Pilze bilden mit Bäumen, aber auch mit vielen anderen Pflanzen erstaunliche Symbiosen. In diesem Beitrag erfährst du wie diese Netzwerke im Waldboden arbeiten und wie wichtig sie für das Funktionieren von ganzen Ökosystemen sind. Wusstest du, dass der größte Organismus der Welt ein Pilzgeflecht ist?

Wenn wir an Pilze denken, fallen uns zuerst ihre oberirdisch sichtbaren Fruchtkörper mit Hut und Stiel ein. Kaum ist uns bewusst, dass sich ein Großteil des Lebens von Pilzen im Boden verborgen abspielt. Tagein, tagaus verrichten Pilze ihre Arbeit zum Funktionieren der Ökosysteme. Pilze sind in ihrer Bauweise sehr einfach gestaltet. Mikroskopisch dünne Fäden (Pilzhyphen) durchziehen auf Nahrungssuche den Boden und vernetzen sich mit den Feinwurzeln von Pflanzen und Bäumen. Ihre meist nur für ein paar Tage an der Oberfläche sichtbaren Fruchtkörper dienen der Sporenproduktion und -ausbreitung.

Als Myzelium wird das in den oberen Bodenschichten befindliche Feingeflecht der Hyphen eines Pilzes bezeichnet. Unter Mykorrhiza verstehen wir den Zusammenschluss von Pilzmyzelium mit den Feinwurzeln der Bäume zu einer Lebensgemeinschaft, in dem ein Stoff- und Informationsaustausch zum Vorteil beider KooperationspartnerInnen erfolgt.

Es sind im Laufe der Evolution verschiedene Arten von Mykorrhizen entstanden und nicht alle Pilze sind Mykorrhizapilze. Neben der großen Gruppe der Mykorrhizapilze gibt es auch die saprobiontisch lebenden Pilze (siehe Beitrag Zunderschwamm) und die parasitisch lebenden Pilze.

Viele bekannte Speisepilze wie der Steinpilz, die Birken-Rotkappe und das Eierschwammerl, aber auch Giftpilze wie der Grüne Knollenblätterpilz und der Fliegenpilz zählen jedoch zu den Mykorrhizapilzen, die jeweils mit unterschiedlichen Baumarten zusammenleben.

Pilzmyzelien können eine beachtliche Ausdehnung erreichen und theoretisch unendlich lang leben, sofern ihr Lebensraum erhalten bleibt. Das Myzelium eines einzigen genetisch identen Hallimasch-Pilzes in Oregon in den USA ist sogar der größte Organismus der Welt. Es erstreckt sich über eine Fläche von neun Quadratkilometern, ist 400 Tonnen schwer und 8500 Jahre alt.

Die Dicke der die Feinwurzeln der Bäume umhüllenden Pilzhyphen beträgt in etwa nur ein Fünfzigstel der Dicke feinster Baumwurzeln, ihre Länge übertrifft die der Pflanzenwurzeln um das Hundertfache. Die weltweite Gesamtlänge der Pilzhyphen geht in astronomische Dimensionen. WissenschafterInnen haben errechnet, dass die Gesamtlänge aller Mykorrhiza-Hyphen eine unvorstellbare Zahl von 4,5x1017 Kilometer beträgt und damit dem halben Durchmesser unserer Galaxis entspricht.

Tauschhandel im Untergrund: Zucker für Wasser, Nähr- und Mineralstoffe

Durch das Andocken der Pilzhyphen an die Feinwurzeln der Bäume ist ein Austausch möglich, bei dem die Pilze den Bäumen Wasser und Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff sowie Mineralstoffe liefern und im Gegenzug dafür von den Bäumen Zucker erhalten, den sie selbst nicht produzieren können, da sie über kein Blattgrün verfügen und daher keine Photosynthese betreiben können.

Die Kooperation der Pilze mit den Bäumen geht sogar soweit, dass Pilze einen Teil des von den grünen Blättern der Bäume erhaltenen Zuckers wiederum an junge Bäumchen im Schatten der Baumkronen der alten Bäume abgeben. Da die jungen Bäumchen kaum Sonnenlicht erhalten wären sie ohne den über die Pilzhyphen gelieferten Zucker der Elternbäume nicht überlebensfähig. Die Pilze helfen somit in der Ernährung der „Baumkinder“ und sichern sich durch diese Form von Kooperation neue Mykorrhizapartner im Falle des Absterbens der alten Bäume.

Die Ausbildung von Mykorrhizen ist auch für Baumpflanzungen in sensiblen Hochgebirgsregionen von enormer Bedeutung. Nachdem diverse Aufforstungsversuche in den Gebirgsregionen des Himalaya gescheitert sind, ging man erfolgreich dazu über Baumsetzlinge vor dem Einpflanzen mit geeigneten Pilzmyzelien zu impfen – eine Praxis die nunmehr in sensiblen Bereichen weltweit angewandt wird.

Pilzmyzelien und gesunder Waldboden als Erosionsschutz und Kohlenstoffsenke

Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung der Pilzmyzelien für den Erosions- und Klimaschutz. Die feinen den Boden durchziehenden Hyphen der Pilzmyzelien führen zu einem besseren Zusammenhalt der Bodenteilchen und vermindern die Gefahr von Bodenerosionen. Die Masse der Myzelien macht etwa ein Drittel bis zur Hälfte der Biomasse des gesamten Oberbodens des Waldes aus. Die Myzelien sind daher nicht nur für den Aufbau und Erhalt einer gesunden Humusschicht von Relevanz sondern auch eine bedeutende Kohlenstoffsenke und für den Klimaschutz wichtig.

Kahlschläge und schwere Forstmaschinen können Pilzmyzelien leider stark beschädigen und zerstören. Deshalb wäre aus ökologischer Sicht eine Plenterwaldbewirtschaftung vorzuziehen, bei der nur einzelne Bäume aus dem Wald entnommen werden. In Plenterwäldern bleiben die Pilzmyzelien auf Dauer erhalten während sie bei Kahlschlägen weitgehend zerstört werden.

Informationsübertragung: Das „Wood Wide Web“ im Waldboden

Durch zahlreiche Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Experimente wurde nachgewiesen, dass die Pilzmyzelien noch viel weiter vernetzt sind als ursprünglich angenommen. Im Waldboden existiert eine Art „Wood Wide Web“, das auch weitere Organismen einbindet und über das verschiedenste Informationen auf biochemischer und elektromagnetischer Art und Weise auch über größere Entfernungen weitergeleitet werden. Durch die Produktion und Weiterleitung bestimmter Biochemikalien können so zum Beispiel Bäume vor Schädlingen vorgewarnt werden, die in einem bestimmten Bereich des Waldes auftreten. Sie werden durch den Erhalt dieser biochemischen Informationen wiederum veranlasst, bestimmte Stoffe zu produzieren, die der Abwehr der Schädlinge dienen.

Immer besser wird ersichtlich, welch ausgeklügeltes und intelligentes System die Natur mit den Pilzen geschaffen hat. So drängt sich am Ende unseres Beitrages die Frage auf, was wir als Menschheit im Zeitalter von Klimaerwärmung und Biodiversitätsverlust von den seit einigen Hundert Millionen Jahren erfolgreich existierenden Pilzen noch lernen könnten.

Hast du Interesse, weiter in diese fast schon philosophisch/erkenntnistheoretisch anmutende Fragestellung einzutauchen? Dann dürfen wir dir Merlin Sheldrakes 2020 erschienenes populärwissenschaftliches Buch „Verwobenes Leben - Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen“ als Sommerliteratur empfehlen.

 

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit von Irmgard Krisai-Greilhuber mit Christian Apschner.

 

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

17. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Bergschuhe in den Bergen

Wanderführer-Grundmodul in Spital am Pyhrn

17. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Verband alpiner Vereine Österreichs

Wanderführerseminare:
Die Ausbildung für NaturführerInnen!

 

Teil 1: Das Grundmodul

 

Was ist das Wanderführer-Grundmodul?

Der erste Schritt in der mehrstufigen Ausbildung zum/zur WanderführerIn: Grundmodul --> Intensivmodul --> Wintermodul

Das Grundmodul dauert vier Tage. Hier erlernst du die Grundlagen, um Wanderungen sicher und erlebnisreich durchzuführen. Danach kannst du in allen Bundesländern zumindest ehrenamtliche Führungen durchführen (z. B. für Vereine).

--> Details zum Modulsystem >>

Achtung!
Nicht in allen Bundesländern müssen alle drei Kursmodule absolviert werden, um Gruppen in der Natur führen zu dürfen!
---> Details >>

 

Was sind VAVÖ-WanderführerInnen?

  • Sie (beg)leiten Wandergruppen auf Wegen ohne unmittelbare Absturzgefahr oder auf Winterwanderungen, wo nach alpiner Lehrmeinung die Lawinengefahr ausgeschlossen ist.
  • Sie gestalten ihre Wanderung nicht nur sicher, sondern auch erlebnisreich. Daher nehmen Gestaltungs- und Naturvermittlungselemente in der Ausbildung breiten Raum ein.

--> Details zur Wanderführerausbildung >>

 

Wer kann WanderführerIn werden?

  • Alle Interessierten jeden Alters 
  • Personen aus allen österreichischen Bundesländern und dem Ausland
  • Personen, die in unterschiedlichen Berufen mit Gruppen wandern wollen: Ehrenamtliche in alpinen Vereinen, HotelmitarbeiterInnen, LehrerInnen, FreiberuflerInnen, etc.

--> 10 Gründe für die VAVÖ-Wanderführerausbildung >>

 

Was lernt man im Grundmodul?

  • Klassische Sicherheitsthemen: Tourenplanung, Orientierung, Wetterkunde, Erste Hilfe, rechtliche Verantwortung
  • Soft Skills: Kommunikation und Gruppenpädagogik, Führungstaktik, Gestaltung von Wanderungen, Naturkunde, Kultur

Diese Inhalte werden indoor und outdoor (z. B. auf Praxiswanderungen in Kleingruppen) vermittelt. Und zwar von SpezialistInnen in den jeweiligen Fachbereichen, von jedem auf seine ganz eigene Art. Die BetreuerInnen kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern tauchen mit dir tief in die Materie ein, um dich sattelfest für die Tour draußen zu machen.

 

Gibt es Alternativtermine?

Ja, und zwar hier >>

 

Wer ist der VAVÖ?

Der Verband alpiner Vereine Österreichs ist der Dachverband der österreichischen Bergsteigervereine. Und der „Erfinder“ der Wanderführerausbildung. Mit der Erfahrung aus 40 Jahren Ausbildung und aus rd. 450 Wanderführerseminaren.

Wanderführer-Grundmodul in Spital am Pyhrn
Der Fährte folgen